Inhalt des Dokuments
Bachelorarbeiten von 2017-2018
Name | Titel | Betreuung |
2018 | ||
Ella-Paulina Stöcker | Konflikte im öffentlichen Raum zwischen Nutzer*innen und Anwohner*innen | Prof. Dr. Lech Suwala / Toni Karge |
Moritz Aster | Sharing is Caring? - Eine Wirkungsanalyse der Sharing Economy auf Berliner Stadtteile am Beispiel von Airbnb | Prof. Dr. Lech Suwala / Dr. Janet Merkel |
Nico Januszewski | Kleiner wohnen: Sind Mikroapartments eine Chance für den Berliner Wohnungsmarkt? | Prof. Dr. Lech Suwala / Dr. Janet Merkel |
Isabella Schmitt | Alternative Wohnmodelle - Strategien zur Bereitstellung von erschwinglichem, sozial und ökologisch nachhaltigem Wohnraum | Prof. Dr. Lech Suwala / Christian Kloss |
Olga Kapyrina | Regionaler Gewerbeflächenpool - ein Lösungsansatz zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und Stärkung der Wirtschaftlichkeit? | Prof. Dr. Lech Suwala / Juliane Lüke |
Lisa Blumenroth | Circular Economy or Simply Waste? Welche unterschiedlichen Ansätze bezüglich des Umgangs mit und der Reduktion von Hausmüll gibt es in Berlin und Seattle? | Prof. Dr. Lech Suwala / Albrecht Fritze |
Anne Wittig | Suffizienz im Flächenverbrauch - Reduktion der Landnutzungsänderung durch einen Wandel von Lebens- und Konsumgewohnheiten | Prof. Dr. Lech Suwala / Susanne David |
Tanya Kasabova | Die Ufa-Fabrik als Beispiel für nachhaltige Quartiersentwicklung | Prof. Dr. Lech Suwala / Susanne David |
Ivo Redlin | Eine Analyse der Liegenschaftspolitik des Bundes im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen des sozialen Wohnraumversorgungsbedarfs in Berlin | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Susanne David |
2017 | ||
Julia Felzmann | Die Stadtrendite kommunaler Wohnungsunternehmen als Wegweiser für die Quartiersentwicklung? Eine Fallanalyse am Beispiel der Berliner degewo AG | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Janko Jost |
Maximilian Mill | Angsträume - Kann Licht den öffentlichen Raum in der Stadt sichern und aufwerten? Eine Sekundäranalyse | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Toni Karge |
Daniel Richtsteig | Sport in der Stadtplanung - eine Analyse von Fitnessstudios in vier Berliner Ortsteilen mit Fokus auf Standortfaktoren | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Toni Karge |
Kevin Schmidt | Zwischen traditioneller Konnotation und innovativer Identität - Die planungsstrategischen Potenziale des Leitbildes der Otto-Dix-Stadt Gera im regionalökonomischen Wettbewerb seit 2006 | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Dr. Markus Vogel |
Frank Dahler | Milieuschutz - Ein Tropfen auf den heißen Stein? | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Susanne David |
Melanie Krüger | Potenziale der Liegenschaftspolitik in der Standortsicherung und Neuschaffung von Künstlerateliers in Berlin | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Susanne David |
Andreas Titze | Die Verbreitung und Ausgestaltung von Baulandmodellen in Deutschland. Eine vergleichende Analyse der Baulandstrategien der sieben größten deutschen Städte Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf | Prof. Dr. Dietrich Henckel / Susanne David |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe